
15
DEUTSCH
7 Verwendung serieller Kommunikation
Sie können den Monitor von einem PC usw. über die Klemme RS-485 oder RS-232C steuern.
• Wenden Sie sich an Ihren Fachhändler, wenn Sie mehr über die Einzelheiten der externen
Steuerspezifikationen wissen wollen.
<Technische Daten zur Kommunication>
Eingangsbuchse Kabel Klemmenspezifikation Technische Daten zur Kommunication
RS-485 Ein direktverbindendes LAN-
Kabel
☞ rechts
Baudrate : 4800 bps
Datenbits : 8 Bit
Parität : Keine Parität
Stoppbits : 1 Bit
Flow Control : Keine Steuerung
Kommunikationscode : ASCII-Kabel
RS-232C Ein Direktverbindungskabel mit
einem D-sub 9-Pin-Anschluss
(Stecker für den Monitor,
Buchse für den PC usw.)
<Befehlsumriss>
• Zum Starten der Kommunikation senden Sie den Verbindungsbefehl von dem PC usw.
• Zum Beenden der Kommunikation senden Sie den Beendigungsbefehl von dem PC usw.
Beispiel der Kommunikationsverfahren
• Befehle, die mit “!” beginnen, sind Betriebsbefehle von dem PC usw. Einzelheiten siehe <Befehlsliste>” rechts.
• Zeichenfolgen, die mit “@” beginnen, sind Statusrückmeldungen vom Monitor.
1 Starten der Kommunikation: Verbindungsbefehl (!00BCN1Cr)
3 Wahl des Eingangs “SDI 1” (!00BINACr)
5 Beenden der Kommunikation: Beendigungsbefehl (!00BCN0Cr)
6 Monitorstatus (@00BOKCr)
4 Monitorstatus (@00BOKCr)
2 Monitorstatus (@00BOKCr)
PC usw.
Monitor
<Befehlsliste>
TypNr. Befehle Funktionen Daten
Basisbefehle
1*
1
!
*
*
*
2
BCN1 Cr Startet Kommunikation (Verbindung) Keine Daten
2*
1
!
*
*
*
2
BCN0 Cr Beendet Kommunikation (Terminierung) Keine Daten
3!
*
*
*
2
BI DSET x
x*
3
Cr Weist die Steuer-ID zu
01 – 99
4!
*
*
*
2
BI DRET Cr Initialisiert die Steuer-ID Keine Daten
5!
*
*
*
2
BI DDSP x
x*
3
Cr Zeigt/versteckt die ID
00: Verstecken
01: Anzeige
6!
*
*
*
2
BI DCHK x
x*
3
Cr
Blinkt/versteckt die gewählte ID-Nr. des
Monitors
00: Verstecken
01: Anzeige
7!
*
*
*
2
BMENUCr
Zeigt das Hauptmenü an/Beendet den
Menübetrieb
Keine Daten
8!
*
*
*
2
BUPCr
Bewegt den Cursor nach oben ( )
Keine Daten
9!
*
*
*
2
BDOWNCr
Bewegt den Cursor nach unten ( )
Keine Daten
10 !
*
*
*
2
BADJ RCr
Nimmt Einstellungen/Anpassungen vor
()
Keine Daten
11 !
*
*
*
2
BADJ LCr
Nimmt Einstellungen/Anpassungen ( )
Keine Daten
12 !
*
*
*
2
BSETUP Cr Zeigt das Setup-Menü an Keine Daten
13
*
1
!
*
*
*
2
BPW1 Cr Schaltet den Monitor ein Keine Daten
14 !
*
*
*
2
BPW0 Cr Schaltet den Monitor aus (Standby) Keine Daten
15 !
*
*
*
2
BI NACr Wählt “SDI 1” Eingang Keine Daten
16 !
*
*
*
2
BI NBCr Wählt “SDI 2” Eingang Keine Daten
17 !
*
*
*
2
BI NCCr Wählt “DVI” Eingang Keine Daten
18 !
*
*
*
2
BI NDCr Wählt “COMPO. / RGB” Eingang Keine Daten
19 !
*
*
*
2
BI NECr Wählt “VIDEO 1” Eingang Keine Daten
20 !
*
*
*
2
BI NFCr Wählt “VIDEO 2” Eingang Keine Daten
21 !
*
*
*
2
BDI SPCr
Zeigt den Status an*
4
Keine Daten
22 !
*
*
*
2
BAMUTE x
x*
3
Cr Schaltet Stumm ein/aus 00: Aus, 01: Ein
23 !
*
*
*
2
BASPx
x*
3
Cr Ändert das Bildseitenverhältnis 00: 4:3, 01: 16:9
• “Cr” ist 0Dh.
*
1
Diese Befehle können verwendet werden, wenn der Monitor ausgeschaltet ist (Standby).
*
2
“
**
” ist die Monitor-ID. Normalerweise auf “00” gestellt.
*
3
Geben Sie die geeigneten Daten in “xx” ein.
*
4
Zeigt die Information, die angezeigt wird, wenn die Taste INPUT SELECT des aktuellen Eingangs gedrückt wird (☞ “Anzeige
des aktuellen Status” auf Seite 7). Bei Steuerung mit dem MAKE-System (Kontakt-Herstellen-System) wird die Information nur
im Moment der Kurzschließung angezeigt.
Dies ist ein
Buchsenanschluss.
Pin
Nr.
IN-
Anschluss-
Signal
OUT-
Anschluss-
Signal
1
TXD + TXD +
2
TXD – TXD –
3
RXD + RXD +
4
NC NC
5
NC NC
6
RXD – RXD –
7
NC NC
8
GND GND
Dies ist ein
Buchsenanschluss.
<Technische Daten der RS-232C-Klemme>
Pin Nr. Signal
1
NC
2
RXD
3
TXD
4
NC
5
GND
6
NC
7
RTS
8
CTS
9
NC
• Die 7. Klemme und die 8. Klemme
sind verbunden.
<Technische Daten der RS-485-Klemme>
Betrieb
1 Stellen Sie “PARALLEL TYPE” von “REMOTE SETTING” auf “MAKE” oder “TRIGGER” im Setup-Menü.
2 Schließen Sie die 7. Pin-Klemme (Externe Steuerung) mit der 8. Pin-Klemme (GND) kurz, so dass der Monitor
mit der externen Steuerung gesteuert werden kann.
3 Beim Wählen des “MAKE” (Kontakt-Herstellen-System): Bedienen Sie jede Funktion durch Kurzschließen des
entsprechenden Klinken-Anschlusses an den 8. Klinkenanschluss (GND) oder durch Öffnen.
Beim Wählen von “TRIGGER”-System: Bedienen Sie jede Funktion mit Impulssteuerung, also durch
Kurzschließen der entsprechenden Klinkenklemme an die 8. Klinkenklemme (GND) für etwa 1 Sekunde und
erneutes Öffnen.
HINWEIS
• Bei Änderung des Eingang mit MAKE-System (Kontakt-Herstellen-System) darf nur eine Klinkenklemme kurzgeschlossen
werden. (Andere Klinkenklemmen müssen geöffnet sein.)
• Bei Auswahl des “TRIGGER” können Sie nur jeweils eine Funktion anwenden. Betätigen Sie die Funktionen nacheinander.
DT-V2420L1D_EA_DE_f.indd 15DT-V2420L1D_EA_DE_f.indd 15 06.11.22 7:22:45 PM06.11.22 7:22:45 PM
Kommentare zu diesen Handbüchern